Länderinfo Grossbritannien
Wohnmobil Tipps Grossbritannien | Infos England, Irland & Schottland
Anreise
London ist weltweit einer der wichtigsten Knotenpunkte für den
Luftverkehr. Es gibt fünf internationale Flughäfen im Raum London
(Heathrow, Gatwick, Luton, Stansted und London City). Ab Zürich, Basel
und Genf bieten verschiedene Fluggesellschaften mehrmals täglich
Direktflüge nach London, Manchester, Birmingham und Glasgow an.
Weitere Destinationen in Grossbritannien erreichen Sie problemlos mit
einem Umsteigeort. Wir beraten Sie gerne.
Alkohol
Gesetzliches Mindestalter für Kauf und Konsumation von alkoholischen Getränken ist 18 Jahre.
Ärztliche Versorgung
In Notfällen werden Sie bei allen staatlich anerkannten (National Health Service NHS) Spitälern oder Ärzten kostenlos behandelt. Zahnärztliche Behandlungen werden vom Gesundheitsdienst nicht bezahlt. Adressen von Ärzten und Krankenhäusern können telefonisch unter der Gratisnummer 100 angefragt werden. Medikamente können Sie in Apotheken oder teilweise auch in Drogerien kaufen. Wir empfehlen Ihnen, vor Reiseantritt bei Ihrer Krankenkasse abzuklären, wie die Kostenübernahme in Grossbritannien geregelt ist.
Banken
Banken sind jeweils von Montag bis Freitag zwischen 09.00 bis 17.00 geöffnet. Sie können mit Ihrer EC-Karte an allen Geldautomaten Bargeld beziehen.
Behinderte
Detaillierte Informationen erhalten Sie bei RADAR, der britischen Organisation für Behinderung und Rehabilitation (12 City Forum, 250 City Road, London EC1V 8AF, Telefon 0044 20 7250 3222, www.radar.org.uk oder per email unter radar@radar.org.uk ). Nützliche Adressen zu behindertengerechten Campingplätzen erhalten Sie zudem bei der Organisation Camping for the Disabled (20 Burton Close, Dawley, Telford, Shropshire TF4 2BX, Telefon 0044 1743 761889).
Distanzen (in Kilometer)
Diplomatische Vertretung
Embassy of Switzerland
16-18 Montagu Place
London W1H 2BQ
Great Britain
Telefon 0044 20 7616 6000
Fax 0044 20 7724 7001
vertretung@lon.rep.admin.ch
www.eda.admin.ch
Einkaufen
Grundsätzlich ist das Preisniveau ähnlich wie in der Schweiz. Vielerorts können Sie regionale Spezialitäten wie Fudge (Caramel), hausgemachte Marmelade, Tee und Biskuits oder Kunsthandwerk wie gestrickte Pullover und Halstücher kaufen. In Schottland sollten Sie sich den Besuch einer Whisky Destillerie und eine Flasche unvergesslichen Single Malt Whisky nicht entgehen lassen. Achten Sie beim Einkaufen auf die Zollbestimmungen des Heimatlandes; Alkohol, Tabak, Parfüm dürfen nur in geringen Mengen zollfrei importiert werden. Zusätzlich gilt ein Höchstbetrag, zu welchem Waren in die Schweiz eingeführt werden dürfen. Siehe auch “Zollbestimmungen”.
Einreise
Für die Einreise und einen Ferienaufenthalt von maximal 90 Tagen benötigen Schweizerbürger einen mindestens gültigen Reisepass oder eine Identitätskarte.
Essen & Trinken
Die englische Küche variiert je nach Region und ist weit besser als ihr Ruf. Ein traditionelles Full English Breakfast (Frühstück) besteht aus Toast, Eiern, Speck, Tomaten und Würstchen. Auf den Speisekarten der Restaurants stehen frische Fisch-, Wild-, Lamm- und Geflügelgerichte sowie immer häufiger vegetarische Menüs. Im Küstengebiet finden Sie auf jeder Speisekarte die traditionellen “Fish & Chips”, im Bierteig frittierter Fisch des Tages mit Pommes Frites. Weitere Spezialitäten sind Roast & 2 Veg (Braten mit zwei Gemüsen), Cornish pastries (Teigtaschen, gefüllt mit Fleisch und Gemüse). Fleischliebhaber sollten sich Haggis, das schottische Nationalgericht (Innereien mit Hafermehl und Schafsmagen, serviert mit Tatties and Neeps, Kartoffeln und Rüben) nicht entgehen lassen.
In grösseren Orten bieten Ihnen landesweit die zahlreichen indischen Restaurants eine ausgezeichnete Abwechslung.
Feiertage
New Year’s Day (1. Januar); Good Friday (April), Easter Monday (Mitte April), May Day (erster Montag im Mai), Spring Bank Holiday (letzter Montag im Mai), Summer Bank Holiday (August), Christmas Day (25.- 26. Dezember). An Feiertagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen. Für dringende Einkäufe empfehlen wir Ihnen die Tankstellenshops, welche meistens geöffnet sind.
Geld & Kreditkarten
Das britische Pfund ist die Landeswährung in Grossbritannien. 1 Pfund (Pound, £, GBP) = 100 Pence. Banknoten gibt es in den Nennbeträgen 100, 50, 20, 10 und 5 £. In Schottland gibt es zusätzliche Banknoten, die landesweit akzeptiert werden. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 2 und 1 £ sowie 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pence. In vielen Restaurants und Geschäften werden die gängigen Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert.
Klima & Reisezeit
Das Klima in Grossbritannien ist sehr wechselhaft ozeanisch. Der Golfstrom sorgt im Westen für einen milden Winter, während im Norden die Temperaturen anziehen. Dank geringen Temperaturschwankungen während dem Jahr können bereits die Übergangsmonate März und Oktober angenehm sein. Niederschläge sind ganzjährig zu verzeichnen, in Schottland kann es während der Wintermonate Schneefälle geben. Die beste Reisezeit liegt in den Monaten Mai bis September. Dank der nördlichen Lage der Insel erleben Sie vor allem in Schottland lange Sommerabende mit später Dämmerung.
Motorhome / Wohnmobil / Camper
Das Motorhome ist ein ideales Reisemittel, um die Naturschönheiten Grossbritanniens unabhängig und bequem zu entdecken. Sowohl für Individualisten und Naturliebhaber als auch für Familien mit Kindern bietet das Motorhome grösstmögliche Flexibilität zum Bereisen des Landes. Mieten Sie hier Wohnmobile in England,
Irland und
Schottland zu besonders günstigen Konditionen.
Nationalparks
Grossbritannien bietet Ihnen landschaftlich einmalige Nationalparks. Das bergige Hochland Schottlands und Nordirlands lädt zum Verweilen, ebenso die Hochmoore Englands. Auch in Wales finden Sie wunderschöne Parks für ausgedehnte Wanderungen und andere Aktivitäten. Die Visitor Centres in den Parks verfügen über detailliertes Kartenmaterial, Ausrüstung und Routenvorschläge für jeden Anspruch.
Polizei
Sämtliche Notfälle, sei dies betreffend Polizei, Feuerwehr und Ambulanz können über die Notfallnummer 999 gemeldet werden. Sie müssen keine Vorwahl wählen.
Post
Briefmarken sind auf Postämtern, aus Automaten und überall in Zeitungsläden erhältlich. Die Briefkästen sind rot, Briefe ins europäische Ausland benötigen ca. 2-5 Tage. Öffnungszeiten der Postämter: Montag bis Freitag 09.00-17.30 Uhr, Samstag 09.00-12.30 Uhr, obwohl viele Postämter auch länger geöffnet sind.
Pubs
Ein wesentlicher Teil des Gesellschaftslebens spielt sich in den unzähligen Pubs ab. Das beliebteste Getränk ist Bier, das in Pints (ca 0.55 l) aus der Flasche oder vom Fass (draught) serviert wird. Ein Panaché wird Lager Shandy genannt. Normalerweise wird direkt an der Theke bestellt und gleichzeitig auch bezahlt. Die Pubs sind normalerweise bis 23.00 Uhr geöffnet. Häufig werden in Pubs auch einfache warme Mahlzeiten wie baked potatoe (gebackene Kartoffel mit beliebiger Füllung wie Schinken, Käse, Gemüse), fish & chips, sandwiches oder chicken wings (Pouletflügeli).
Schlange stehen
Egal ob an der Busstation, in der Post oder im Kaufhaus an der Kasse, Briten sind berühmt für Ihre Leidenschaft, sich gesittet in die Reihe zu stellen. Vor allem an Postschaltern oder in der Bank bildet sich eine Schlange für alle Schalter. Sobald einer der Schalter frei wird, geht der erste der Reihe an den freien Platz. So sind Sie sicher, nie in der “falschen” Schlange zu stehen.
Strom
Die Netzspannung in Grossbritannien beträgt 230 Volt. Um elektrische Geräte benutzen zu können, wird ein Adapter für die dreipoligen Zwischenstecker benötigt, den Sie vor Ihrer Abreise im Fachhandel kaufen können.
Supermärkte
Grosse Geschäfte und Supermärkte sind normalerweise Montag-Samstag 09.30-17.30 Uhr geöffnet. Am Donnerstag und Freitag häufig bis 19.30 Uhr offen.
Tankstellen
Das Benzin (bleifrei = unleaded) ist in Grossbritannien teurer als in der Schweiz. An den meisten Tankstellen können Sie mit allen gängigen Kreditkarten bezahlen. Häufig wird aus Sicherheitsgründen auch Ihr PIN-Code verlangt.
Taxis
Taxistationen gibt es in allen grösseren Ortschaften. An kleineren Orten empfiehlt es sich, eine Taxiunternehmung anzurufen, um ein Taxi zu bestellen.
Telefonieren
Münztelefone tragen die Aufschrift Telephone, für die mit Cardphone beschrifteten Zellen benötigt man eine in Zeitungs- und Tabakläden erhältliche Telefonkarte. In gewissen Telefonkabinen kann man auch mit Kreditkarte bezahlen. Für besonders günstige Gespräche ins Ausland gibt es spezielle Prepaid-Telefonkarten (in Zeitungsläden und Newsagents erhältlich), die von jedem Tastentelefon aus benutzt werden können Die Landesvorwahl für Grossbritannien ist 0044, für Anrufe von Grossbritannien in die Schweiz wählen Sie 0041 und dann die Vorwahl ohne “0”.
Trinkgeld
In vielen Berufen sind Trinkgelder (tips) fester Bestandteil des Lohnes und sind daher für Dienstleistungen üblich. Der Service ist als service charge normalerweise bereits inbegriffen, trotzdem sind in Restaurants, Bars und Taxi zwischen 10% bis 15% angebracht. Ein Gepäckträger in einem Hotel erwartet pro Koffer ca. 60 pence.
Verkehr
In Großbritannien wird links gefahren. Als Fussgänger müssen Sie deshalb beim Überqueren der Strasse zuerst nach rechts schauen. Die Geschwindigkeitslimiten betragen 48 km/h (30 M/h) innerhalb geschlossener Ortschaften, 113 km/h (70 M/h) auf Autobahnen und Fernverkehrsstraßen, ansonsten 80 km/h (50 M/h) oder 97 km/h (60 M/h), je nach Angabe der entsprechenden Verkehrszeichen. Anschnallpflicht; wo vorhanden, müssen auch auf dem Rücksitz Gurte angelegt werden. Die Promillegrenze liegt bei 0,8‰.
Zeit
In Grossbritannien gilt die GMT (Greenwich Mean Time). Das heisst wenn um 13.00 Uhr in London ist bereits 14.00 Uhr in der Schweiz. In Grossbritannien wird häufig nur mit eins bis zwölf gerechnet und zwischen AM (ante meridiem – vormittags) und PM (post meridiem – nachmittags) unterschieden. 8 AM ist dementsprechend 08.00 Uhr am morgen, 8 PM entspricht 20.00 Uhr abends.
Zollbestimmungen
Die folgenden Artikel dürfen Sie zollfrei nach Grossbritannien einführen:
– 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak – ab 17 Jahren
– 2 l Tafelwein – ab 17 Jahren
– 1 l Spirituosen über 22% oder 2 l alkolholische Getränke bis 22% – ab 17 Jahren
– 50 ml Parfüm und 250 ml Eau de Toilette
– Geschenke bis zum Wert von 145 GBP
Rückreise in die Schweiz
Bei der Einreise in die Schweiz dürfen Sie zollfrei die folgenden Waren einführen:
– 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Pfeifentabak (Personen über 17 Jahre)
– 1 l alkoholische Getränke über 15 % Vol. oder 2 l alkoholische Getränke unter 15 % Vol. (Personen über 17 Jahre)
– Privatwaren bis zu einem Gesamtwert von CHF 300.
Weitere Informationen zu den Schweizer Zollbestimmungen finden Sie im Internet unter www.zoll.admin.ch/d/private/rv/reisen_einkaufen.php
Stand der Angaben März 2014; Änderungen bleiben vorbehalten, Informationen ohne Gewähr.